Zum Inhalt springen
Rechtsextremismus in Deutschland – Wenn aus Vorurteilen echte Gewalt wird
-
Personalpronomen
-
Possessivpronomen
-
Reflexivpronomen
-
Demonstrativpronomen
-
Indefinitpronomen
-
Relativpronomen
-
Interrogativpronomen
-
Positiv
-
Komparativ
-
Superlativ
-
Er isst einen Apfel, weil er hungrig ist.
-
Ich werde in den Park oder zum See gehen.
-
Du möchtest nicht schlafen, sondern lieber ein Buch lesen.
-
Der Teppich liegt unter dem Tisch.
-
Ich stehe gegenüber des Museums.
-
Er geht durch die Tür.
-
dort
-
gestern
-
so
-
deinetwegen
-
machen → Mach’ das!
-
spielen → Sie spielt gerade.
-
lernen → Ich muss nachher noch lernen.
-
Sie hat zwei Katzen.
-
Viele Kinder mögen Gummibärchen.
-
Da sind zehn Euro.
-
Ich habe einen Hund. Er bellt oft.
-
Die Polizei sucht den Dieb, der die Handtasche geklaut hat.
-
Das ist mein Pullover.
-
groß → größer → am größten
-
alt → älter → am ältesten
-
teuer → teurer → am teuersten
-
Der Apfel
-
Das Haus
-
Die Zeit
-
Adverb (Umstandswort)
-
Präposition (Verhältniswort)
-
Konjunktion (Bindewort)
-
Interjektion (Empfindungswort)
-
Nomen (Namenswort)
-
Verb (Tätigkeitswort)
-
Adjektiv (Eigenschaftswort)
-
Artikel (Begleiter)
-
Pronomen (Fürwort)
-
Numerale (Zahlwort)