Kurzgeschichte Analysieren, aber wie?
Ich gebe Tipps, für eine Kurzgeschichten – Analyse.

Was ist eine Kurzgeschichte?
Wie der Name schon sagt, ist die Kurzgeschichte eine kurze literarische Erzählung, die der Kurzprosa zugeordnet wird.
Der Name leitet sich aus dem englischen Begriff „Short Story“ ab. Diese werden abrupt eröffnet und beendet.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Merkmale einer Kurzgeschichte
Daran erkennst du eine Kurzgeschichte:
➡️ Unmittelbarer Einstieg: Es gibt keine Einleitung, sondern einen direkten Einstieg ins Geschehen
➡️ beschränkt auf ein zentrales Thema oder einen zentralen Konflikt
➡️ Alltägliche Situationen: In der Kurzgeschichte werden alltägliche Ereignisse dargestellt. Hierbei kommt es zu einem überraschenden Wendepunkt
➡️ Offenes Ende: Die Handlung bricht oft überraschend ab und das Ende bleibt fraglich mit dem Ziel, die Leser zum Denken anzuregen
➡️ Alltags- oder Umgangssprache: Kurzgeschichten haben eine genaue, pointierte Wortwahl
➡️ Wenige Charaktere: Es werden nur wenige Figuren aktiv und es werden oft keine Namen genannt. Zudem werden die Figuren nicht detailliert beschrieben, um dem Leser zu erleichtern, sich mit der Geschichte zu identifizieren.
➡️ Kurzer Zeitabschnitt: In Kurzgeschichten gibt es keine Zeitsprünge. In den meisten Fällen handelt es sich um einen kurzen Zeitabschnitt.
![]() | ![]() | ![]() |
Vorbereitung der Analyse
Zu Begin deiner Analyse der Kurzgeschichte und lese den Text sorgfältig durch, markieren die wichtigen Textstellen.
Notizen schreiben, wie z.B. Auffälligkeiten im Text.
Das wird dir helfen, die Kurzgeschichte besser zu verstehen und hilft beim Schreiben deiner Analyse.
Bitte beachten:

Nachdem du deine Vorbereitung abgeschlossen hast, kannst du deine Analyse schreiben.
Wie jede andere Analyse besteht die Kurzgeschichten-Analyse aus einer Einleitung, dem Hauptteil und einem Schluss.
Alle wesentlichen Informationen zum Text darstellen, dazu gehören:

Analyse Einleitung
Zunächst beginnst du mit der Einleitung beim Schreiben einer Kurzgeschichten- Analyse. Hier ist es wichtig, dass du alle wesentlichen Informationen zum Text darstellst.
Analyse Hauptteil
Im Hauptteil beginnst du mit der Inhaltsangabe, d.h dass du den Inhalt der Kurzgeschichte kurz in eigenen Worten zusammenfasst und die Handlung wiedergibst.
Achte darauf, dass du die Handlung in der richtigen Reihenfolge schilderst und nur die wichtigsten Informationen der Geschichte erwähnst.
Anschließend folgt die eigentliche Analyse der Kurzgeschichte. Hier solltest du folgende Punkte berücksichtigen:
➡️ Figuren: Nenne die Hauptfiguren der Kurzgeschichte und charakterisiere die Figuren so genau wie möglich. Hier solltest du erläutern, welches Verhältnis die Figuren zueinander haben und Erklärungen für ihre Gedanken, Gefühle und Verhalten liefern .
Analyse Schluss
Für das Fazit ist es gut, deine Erkenntnisse aus deiner Interpretation wiederzugeben. Im abschließenden Teil gehst du auch darauf ein, welche Aussage der Autor/in mit der Kurzgeschichte machen möchte. Hier kannst du auch deine eigene Meinung einbringen.
